Die reine Lehre: Segelfliegen ohne Elektromotor in der Nase. Für Hochstart, leichten Hangwind (wenn alle anderen am Boden bleiben) oder Huckepack.
Es gibt einen Bauplan für den EON-S mit 2,30m Spannweite, der als Kurzbauplan in einem FMT-Sonderheft „Segelflug“ vorgestellt wurde. Quasi die motorlose Version unseres EON-600 mit schmälerem Rumpf und anders angeordneten Servos, um den Schwerpunkt ohne Blei zu erreichen. Fluggewicht ca. 600 Gramm. Als Leichtwindsegler kaum zu schlagen.
Ein schönes Video zum Thema EON-S und Jugendarbeit findet sich hier.
Eine aktualisierte Version EON-2S ist als Baukasten „Fullkit“ lieferbar. Sie basiert auf der neuen Tragfläche des EON-2 und hat einen neu konstruierten Rumpf mit Segler-typisch organisierten Einbauten, damit der Schwerpunkt ohne Blei passt. Dieses Modell wird derzeit nur auf Bestellung angefertigt und hat daher 7 bis 10 Tage Lieferzeit.
- Frästeilesatz EON-600S (Originalversion FMT) erhältlich bei KARL FALLER
- Bauteilezeichnungen digital als Fräsvorlage (PDF-Datei) EON-2S auf Anfrage
- ShortKit EON-2S (die wichtigsten Frästeile, ohne Zubehör) auf Anfrage
- FullKit EON-2S (Schnellbaukasten mit allen Teilen, weit vorgefertigt) € 149.-
- FullKit+ EON-2S (Schnellbaukasten wie oben) mit 1:1 Bauplan gerollt € 159.-
- Rumpf-Bausatz Segler einzeln zum Umrüsten eines vorhandenen EON € 75.-
- Satz Schriftzüge „EON” (3 Stück, rot, gelb oder gemischt) € 6.-
- Servosatz ECO (2 Leitwerksservos 1109 Metallgetriebe) € 18.-
- Servosatz HQ (2 Leitwerksservos 08MA = D1510 Metallgetriebe) € 28.-
- passender Empfängerakku, Schalterkabel usw. auf Anfrage
- Gewindeschneider M4, Klebstoffe und Bügelfolie siehe Zubehör
Einige Modellbauer haben auch einfach den original-breiten Rumpf des Elektroseglers mit einer Balsa-Nase versehen und die Servos in Eigenregie weiter vorne eingebaut.